Aktuelles
Kurse:
Dienstags von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
Donnerstags 20 Uhr bis 21.30 Uhr
Freitags 9 Uhr bis 10.30 Uhr
Alle Kurse finden in den Räumen der Yoga-Akademie Freiburg,
Brombergstr. 17c, 79102 Freiburg statt
www.yoga-akademie-freiburg.de
Aktuelle Informationen zu Corona HIER
Der Montags- und der Donnerstags-Kurs werden gleichzeitig online über www.zoom.us übertragen.
Frühjahrs-Trimester: 09. Januar bis 06. April 2023
Fasnachtsferien: 20.-24. Feburar 2023
12. März Yoga-Sonntag, 10-13 h zum Thema: „Schultern“ in der Iyengar Yogaschule
auf dem Vauban, Lise Meitner Str. 10 e,
Kosten 45€ mit anschliessenden Tee

Yogareise in die Toskana
27.8. bis 2.9. 2023
Das alte Kloster „Il Convento“ (www.il-convento.net) befindet sich in einem mittelalterliche Bergdorf Casola im Hochtal der Aulella, zwischen den Apuanischen Alpen und der Appenninischen Gipfelkette.
Unterbringung in (Einzel-/Doppel-/Mehrbettzimmern) mit Vollpension ab ca. 420-690€ je nach Zimmer
Yoga Seminargebühr ca. 400€, es werden 2 h am Morgen und 1,5 h vor dem Abendessen geübt.
Diese Yoga-Ferien biete ich mit meiner Kollegin und Freundin, Susanne Menke aus Bregenz an. Wir werden jede zwischen 12-14 Personen mitnehmen können. Genauere Infos und exakte Preise werden im Januar 2023 bekannt gegeben. Bei Interesse kann ich euch gerne vormerken, bitte per e-mail unter: info@yogamitlinks.de

60 min 60 €
Termine nach Vereinbarung bei: info@yogamitlinks.de
Immer aktuell: „Vom Geist des Übens“
„Unser Können erhellt sich in immer wiederholtem Üben und vertieft sich nur dadurch. Damit ist kein Abspulen des Immergleichen gemeint. Stetes Üben ist gewohnheitsbildend, was aber nicht Routine meint oder Verhaltensstereotypen. Gewohntheit: in etwas wohnen, mit etwas vertraut sein, ganz dabei sein. Nur durch Wiederholung und in ihr ist Verwandlung möglich.
Beispiel: Trikonasana
Das Üben verlangt selbstvergessene Hingabe, nicht nachlassenden Willen, das Geübte so gut wie möglich und bei jeder Wiederholung besser zu machen.
Üben erfordert die ganze Anspannung des Menschen. Seine Verfassung muss gelöst sein. Ansonsten wäre Übung Krampf. Gelöstheit und Anspannung müssen sich verbinden. So kann ein Zustand stiller, gesammelter Heiterkeit entstehen, in der keine Sorge ihn beunruhigt und keine Eile ihn treibt.“
Otto Friedrich von Bollnow: Vom Geist des Übens